Der Female Leadership Podcast

mit Vera Strauch

Episode 267 Mit Ungewissheit umgehen

Rike Pätzold

Unsicherheiten selbstbewusst begegnen und sie als Chance nutzen – Interview mit Wissenschaftlerin Rike Pätzold

Ungewissheit ist Teil des Lebens – und damit auch der Arbeit. Eine unbequeme Erkenntnis – schließlich haben die meisten Menschen ein großes Bedürfnis nach Sicherheit. Autorin und Wissenschaftlerin Rike Pätzold widmet sich in ihrer Forschungsarbeit diesem Spannungsverhältnis und zeigt, wie wir das Unbekannte als Möglichkeitsraum und Chance begreifen und nutzen können. 

In Folge 267 im Female Leadership Podcast erklärt Rike Pätzold, warum es die Gewissheit, nach der wir uns immer wieder sehnen, nicht gibt. Sie beleuchtet die Vorzüge des Ungewissen und zeigt auf, wie Organisationen im Meer der Ungewissheiten sowohl stabil als auch schnell und wendig bleiben können. Dabei teilt sie praktische Einsichten und Ansätze, die dabei helfen, mit der Herausforderung der Ungewissheit umzugehen und neue Möglichkeiten zu entdecken.

In dieser Folge zum Thema “Mit Ungewissheit umgehen” erfährst du:

✅ Was Organisationen und Teams helfen kann, um mit Ungewissheiten umzugehen 

✅ Welche Kraft in der Ungewissheit liegt

✅ Was der Unterschied zwischen Unsicherheit und Ungewissheit ist

Foto: Hauke Seyfahrt

Mehr Inhalte rund um Arbeit, Kommunikation und Leadership erhältst du in unserem Newsletter. Abonniere ihn hier kostenfrei.

Der individuelle Umgang mit Ungewissheiten (ab ca. 04:50)
Die Vorteile von Ungewissheiten (ab ca. 08:30)
Strategien, um mit Ungewissheiten umzugehen (ab ca. 10:45)
Wie viel wir wissen, wie viel wir nicht wissen (ab ca. 17:30)
Der Umgang mit Fehlern (ab ca. 20:35)
Wie ungerichtete Zeit Organisationen hilft, mit Ungewissheiten umzugehen (ab ca. 24:00)
Unsicherheit und Ungewissheit (ab ca. 29:35)
Inner Development Goals (ab ca. 35:00)
Ungewissheit über Künstliche Intelligenz (38:12)

Du hast eine Frage oder ein Thema für den Podcast?

Schick uns deine Fragen über dieses Formular. Das gibt uns einen guten Einblick in Themen und Fragestellungen für zukünftige Folgen.

Teile diese Folge mit deinem Netzwerk

Das Team der Female Leadership Academy

Danke

Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, hilft es unserer Arbeit sehr, wenn du ihn mit anderen Menschen teilst und ihn zum Beispiel bei Apple Podcasts oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. 

Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪

Das könnte dich auch interessieren

Joana Breidenbach

Episode 281 Kompetenzbasiert führen

New Work bedeutet weit mehr als schicke Büros und flexible Arbeitszeiten. Expert*innen sehen  hinter dem Begriff eine tiefgreifende Veränderung der Arbeitskultur. Es geht um die große Frage, wie wir Arbeit in Zukunft definieren und organisieren wollen.

Vera Strauch Emotionen

Episode 280 Emotionen

Tränen, Wut, Freude – haben Gefühle bei der Arbeit etwas zu suchen? Ist es unprofessionell, wenn mir im Meeting die Tränen kommen oder ich erkläre, dass ich gerade wütend bin? Diese Fragen stellen sich viele Menschen jeden Tag, wenn sie ihr (virtuelles) Büro betreten. Dabei wissen wir: Emotionen machen uns menschlich. Sie bauen Nähe auf, fördern Vertrauen und können Teams stärken.

Rebecca Lübke Positive Vorurteile

Episode 279 Positive Vorurteile

Nicht jedes Kompliment fühlt sich auch wie eines an. Sätze wie ”du bist ja eine Powerfrau” oder “du sprichst aber gut Deutsch” zum Beispiel. Denn einige Bemerkungen hören sich im ersten Moment vielleicht ganz nett an, bei genauem Hinhören sind sie jedoch wenig wertschätzend und entlarven Vorurteile des Gegenübers.