Female Leadership Academy
Der Female Leadership Podcast

mit Vera Strauch

Episode 253 Leistungsdruck

Nadia Shehadeh

Warum “höher, schneller, weiter” nicht erstrebenswert ist – Interview mit Autorin Nadia Shehadeh

Ist das Leben auf der Überholspur wirklich erstrebenswert? Für Autorin Nadia Shehadeh keineswegs. Statt dem Aufstieg auf der Karriereleiter wünscht sie sich ein entspanntes Leben und Zufriedenheit mit dem, was sie hat. 

In ihrem Buch “Anti-Girlboss: Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen” plädiert sie für das “gute Leben in der Komfortzone”. Wie das aussieht und warum aus ihrer Perspektive das Leistungsprinzip verantwortlich ist für kollektiven Druck und Unzufriedenheit, erzählt sie in Folge 253 im Female Leadership Podcast. 

In dieser Folge zum Thema “Leistungsdruck” erfährst du:

✅ Warum Leistungs- und Erfolgsdruck unzufrieden machen 

✅ Warum Sätze wie “Du musst dich nur anstrengen, dann kannst du alles erreichen” problematisch sind

✅ Wie wir zu mehr Zufriedenheit finden können

Foto: Makbule Keles

– Was ist problematisch am Begriff Girlboss? (ab ca. 2:35 min)
– Warum es eben nicht reicht, sich anzustrengen (ab ca. 15:46)
– Inneren Frieden finden (ab ca. 24:00)
– Der Unterschied zwischen Erwerbsarbeit und Care Arbeit (ab ca. 31:15)
– Welche gesellschaftlichen Probleme das Leistungsprinzip verdeckt (ab ca. 35:15)
– Mehr über Nadia Shabedee (43:30)

Weitere Ressourcen

Links und Literaturempfehlungen zum Thema "Leistungsdruck"

Folgen des Female Leadership Podcasts

Buchempfehlungen:

Du hast eine Frage oder ein Thema für den Podcast?

Schick uns deine Fragen über dieses Formular. Das gibt uns einen guten Einblick in Themen und Fragestellungen für zukünftige Folgen.

Teile diese Folge mit deinem Netzwerk

Das Team der Female Leadership Academy

Danke

Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, hilft es unserer Arbeit sehr, wenn du ihn mit anderen Menschen teilst und ihn zum Beispiel bei Apple Podcasts oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. 

Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪

Das könnte dich auch interessieren

Inner Bonding Technik

Episode 256 Die Inner-Bonding-Technik

Wir alle stehen im ständigen Gespräch mit uns selbst. Die Art und Weise, wie wir diesen inneren Dialog führen, hat einen starken Einfluss auf unser Wohlbefinden. Die Methode des Inner Bonding, die von den Psychologinnen Margaret Paul und Erika Chopich in den 1990er-Jahren entwickelt wurde, kann helfen, mehr innere Klarheit und Selbstliebe im Alltag zu praktizieren – und so die innere Beziehung zu uns selbst zu stärken.

Fatma Erol-Kılıç

#255 Schlagfertig kommunizieren

Bei verbalen Angriffen spontan eine schlagfertige Antwort zu finden, fällt vielen Menschen schwer. Dass es die aber gar nicht zwingend braucht, um souverän aufzutreten, beweist Verhaltens- und Kommunikationstrainerin Fatma Erol-Kılıç. In ihren Workshops zeigt sie, wie Durchsetzungsstärke auch ohne inhaltliche Konter gelingen kann.

(Führungs-)Stärke

Episode 254 (Führungs-)Stärken

“Was ich gut kann, ist nichts Besonderes.” Viele Menschen haben die Tendenz, ihre eigenen Fähigkeiten zu unterschätzen und ihr Potenzial nicht voll auszuschöpfen. Umso wichtiger ist es, unsere individuellen Stärken zu erkennen und sie so gezielt einsetzen zu können – das gilt vor allem auch im Berufsleben.

In Folge 254 im Female Leadership Podcast sehen wir uns an, wie du dein Potenzial neu entdecken kannst. Außerdem geht es darum, was genau eigentlich Führungsstärke ist und ob nicht jede*r von uns Talente in sich trägt, um eine Führungspersönlichkeit zu sein.