Der Female Leadership Podcast

mit Vera Strauch

Episode 251 Feministische Ökonomie

Marilyn Waring

Warum der Wert unbezahlter Arbeit zählen muss –
Interview mit Volkswirtin Marilyn Waring

Care Arbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres menschlichen Zusammenlebens. Ohne die Betreuung von Kindern, die Versorgung älterer oder kranker Menschen und soziales Engagement kommt unsere Gesellschaft nicht aus – ohne all das kann es keinen Wohlstand geben. Care Work findet überall statt – allerdings nicht (oder nur sehr unvollständig) in wirtschaftswissenschaftlicher Arbeit. 

Diesen Zustand kritisierte die neuseeländische Volkswirtin und Feministin Marilyn Waring bereits in den 1980er-Jahren. Mit ihrem Buch “Counting for Nothing” wurde sie zur Pionierin einer feministischen Ökonomie. In Folge 251 im Female Leadership Podcast gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit und verrät, warum das Bruttoinlandprodukt ein unzureichender Maßstab für den Wohlstand einer Gesellschaft ist. Es geht um die (dringende und längst überfällige) Notwendigkeit einer feministischen Art zu wirtschaften. 

In dieser Folge zum Thema “Feministische Ökonomie” erfährst du:

✅ Wo Care Work zu wenig Beachtung findet – und warum es wichtig ist, dass sich das ändert

✅ Wieso das Bruttoinlandsprodukt kein ehrlicher Maßstab für den Wohlstand einer Gesellschaft ist – und was es aus der Perspektive feministischer Ökonomie zu ändern gilt

✅ Warum Zeit ein wichtiger Aspekt unserer Art zu wirtschaften sein sollte 

Hinweise: Dieses Interview wurde in englischer Sprache geführt. Die Tonqualität der Aufzeichnung ist leider nicht optimal. Wir haben uns trotzdem für eine Veröffentlichung entschieden, um die interessanten und relevanten Inhalte der Arbeit von Marilyn Waring teilen zu können. Sie ist mittlerweile im Ruhestand. 

– Care Work und das Bruttoinlandprodukt (ab ca. 11:40)
– Welche Faktoren unseren gesellschaftlichen Fortschritt ausbremsen (ab 34:30)
– Warum Zeit ein wichtiger Maßstab für unserer Wirtschaft sein sollte (ab ca. 41:30)
– Die Rolle des Homo Oeconomicus (ab ca. 50:00)
– Das Narrativ unbezahlter Arbeit (ab ca. 53:30)
– Mehr über Marilyn Waring (ab ca. 58:30)

Du hast eine Frage oder ein Thema für den Podcast?

Schick uns deine Fragen über dieses Formular. Das gibt uns einen guten Einblick in Themen und Fragestellungen für zukünftige Folgen.

Teile diese Folge mit deinem Netzwerk

Das Team der Female Leadership Academy

Danke

Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, hilft es unserer Arbeit sehr, wenn du ihn mit anderen Menschen teilst und ihn zum Beispiel bei Apple Podcasts oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. 

Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪

Das könnte dich auch interessieren

Joana Breidenbach

Episode 281 Kompetenzbasiert führen

New Work bedeutet weit mehr als schicke Büros und flexible Arbeitszeiten. Expert*innen sehen  hinter dem Begriff eine tiefgreifende Veränderung der Arbeitskultur. Es geht um die große Frage, wie wir Arbeit in Zukunft definieren und organisieren wollen.

Vera Strauch Emotionen

Episode 280 Emotionen

Tränen, Wut, Freude – haben Gefühle bei der Arbeit etwas zu suchen? Ist es unprofessionell, wenn mir im Meeting die Tränen kommen oder ich erkläre, dass ich gerade wütend bin? Diese Fragen stellen sich viele Menschen jeden Tag, wenn sie ihr (virtuelles) Büro betreten. Dabei wissen wir: Emotionen machen uns menschlich. Sie bauen Nähe auf, fördern Vertrauen und können Teams stärken.

Rebecca Lübke Positive Vorurteile

Episode 279 Positive Vorurteile

Nicht jedes Kompliment fühlt sich auch wie eines an. Sätze wie ”du bist ja eine Powerfrau” oder “du sprichst aber gut Deutsch” zum Beispiel. Denn einige Bemerkungen hören sich im ersten Moment vielleicht ganz nett an, bei genauem Hinhören sind sie jedoch wenig wertschätzend und entlarven Vorurteile des Gegenübers.