Der Female Leadership Podcast

mit Vera Strauch

Episode 241 Jahresgespräch (Teil 1)

Episode 241 Jahresgespräch

Gut vorbereitet deine Interessen vertreten

Rund um den Jahreswechsel stehen in den meisten Organisationen Jahresgespräche an, um die vergangenen Monate zu evaluieren und neue Ziele festzulegen. Für viele spielen bei diesen Gesprächen neben Entwicklungsmöglichkeiten und Wertschätzung für Geleistetes auch Gehaltserhöhungen eine wichtige Rolle.

Um deine Interessen und Wünsche so konkret und überzeugend wie möglich zu vermitteln, lohnt sich eine gute Vorbereitung auf Jahresgespräche. Ein paar Tipps, die mir dabei in der Vergangenheit sehr geholfen haben:

🎯 1. Zukunftsorientierung: Ich fokussiere mich grundsätzlich auf den gemeinsamen Weg, der vor uns liegt. Wozu gebe ich Feedback? Wohin möchten wir uns einzeln und gemeinsam entwickeln? Was ist wichtig für unsere Zusammenarbeit? Wie hängen individuelle Ziele mit dem großen Ganzen zusammen?

💡 2. Verständnis: Menschen haben das Bedürfnis, gesehen zu werden. Ich versuche, mit dieser Haltung in Jahresgespräche zu gehen. Was braucht es, damit wir einander besser verstehen?

📝 3. Klarheit: Auch unabhängig von der Vorbereitung von Jahresgesprächen notiere ich mir regelmäßig Gedanken, die mir zum Austausch mit anderen kommen. Ich habe Notizen zu Personen, mit denen ich zusammenarbeite und auch zu meinen persönlichen Zielen und Entwicklungsthemen, die ich das ganze Jahr über ergänze. Was mir wichtig ist, spreche ich direkt an und warte nicht auf ein Jahresgespräch. Wenn es dann um einen gemeinsamen Jahresrückblick geht, kann ich außerdem gut mit den Notizen als Vorbereitung arbeiten.

In Folge 241 im Female Leadership Podcast geht es um vier Impulse, mit denen du Schritt für Schritt dein Jahresgespräch vorbereiten kannst. Um selbstbewusst und auf Augenhöhe einen verbindenden, erfolgreichen Austausch zu führen – sei es aus der Rolle der Mitarbeiter*in oder der Führungskraft.

Klarheit zu finden und den eigenen Vorstellungen Raum zu geben, braucht Zeit. Diese Folge ist deshalb eine Einladung, direkt loszulegen und anzufangen.

In dieser Folge zum Thema “Jahresgespräch” erfährst du: 

✅ Wie du dich gut auf dein Jahresgespräch vorbereiten kannst.

✅ Warum es gut ist, jetzt mit den Gedanken zum Jahresgespräch zu beginnen.

✅ Warum du bei Gesprächen “auf derselben Seite” des Tisches wie dein Gesprächspartner sitzen kannst.

It is a fault to wish to be understood before we have made ourselves clear to ourselves.

Simone Weil
Vier Schritte zur Vorbereitung – Schritt 1 (ab ca. 3:30)
Schritt 2 (ab ca. 13:40)
Schritt 3 (ab ca. 18:20)
Schritt 4 (ab ca. 25:30)
Buchtipp (ab ca. 31:00)

Du hast eine Frage oder ein Thema für den Podcast?

Schick uns deine Fragen über dieses Formular. Das gibt uns einen guten Einblick in Themen und Fragestellungen für zukünftige Folgen.

Teile diese Folge mit deinem Netzwerk

Das Team der Female Leadership Academy

Danke

Wenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, hilft es unserer Arbeit sehr, wenn du ihn mit anderen Menschen teilst und ihn zum Beispiel bei Apple Podcasts oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. 

Danke von Herzen für deine Unterstützung! 💪

Das könnte dich auch interessieren

Joana Breidenbach

Episode 281 Kompetenzbasiert führen

New Work bedeutet weit mehr als schicke Büros und flexible Arbeitszeiten. Expert*innen sehen  hinter dem Begriff eine tiefgreifende Veränderung der Arbeitskultur. Es geht um die große Frage, wie wir Arbeit in Zukunft definieren und organisieren wollen.

Vera Strauch Emotionen

Episode 280 Emotionen

Tränen, Wut, Freude – haben Gefühle bei der Arbeit etwas zu suchen? Ist es unprofessionell, wenn mir im Meeting die Tränen kommen oder ich erkläre, dass ich gerade wütend bin? Diese Fragen stellen sich viele Menschen jeden Tag, wenn sie ihr (virtuelles) Büro betreten. Dabei wissen wir: Emotionen machen uns menschlich. Sie bauen Nähe auf, fördern Vertrauen und können Teams stärken.

Rebecca Lübke Positive Vorurteile

Episode 279 Positive Vorurteile

Nicht jedes Kompliment fühlt sich auch wie eines an. Sätze wie ”du bist ja eine Powerfrau” oder “du sprichst aber gut Deutsch” zum Beispiel. Denn einige Bemerkungen hören sich im ersten Moment vielleicht ganz nett an, bei genauem Hinhören sind sie jedoch wenig wertschätzend und entlarven Vorurteile des Gegenübers.