So sprichst du schwierige Themen gesichtswahrend an und stellst einen konstruktiven Dialog her
Nicht nur aus aktuellem Anlass ist diese Folge mir ein besonderes Anliegen. Schwierige Themen gesichtswahrend anzusprechen und einen Dialog herbeizuführen, ist ein wichtiges Instrument, um Wandel zu gestalten und unser gegenseitiges Wachstum zu fördern. Ich habe mich sehr intensiv in den letzten Jahren mit diesem Thema beschäftigt und ich teile mit dir sechs praktische, einfach anzuwendende Tipps, mit denen du konstruktive Dialoge auch in anspruchsvollen Situationen führen kannst. Um einen wichtigen Beitrag zu leisten für deine Entwicklung und auch die der Gemeinschaft. Ich danke dir sehr, wenn du dir diese Folge anhörst und wir uns gegenseitig unterstützen, um Veränderungen aktiv zu gestalten.
Die Inhalte dieser Folge habe ich bewusst so aufgebaut, dass sie sich in jedem Lebensbereich anwenden lassen: Themen im Job, private Beziehungen, familiäre Konflikte oder auch z.B. politische Diskussionen.
In dieser Folge geht es u.a. darum,
✨ warum es so wichtig ist, deine Grenzen zu kennen.
✨ wie du Klarheit über deine Grenzen gewinnst und diese klar kommunizierst.
✨ wie du mit 6 praktischen Ideen / Tipps schwierige Themen ansprechen kannst, um Grenzen klar zu kommunizieren.
✨ was du tun kannst, um den Mut aufzubringen, diese emotional anspruchsvollen Situationen herbeizuführen und, um einen konstruktiven, gesichtswahrenden Dialog statt Eskalation zu gestalten.
✨ was das mit Würde zu tun hat und warum es so wichtig ist, dass jede/r von uns ihre/seine Stimme erhebt.
Links & Literatur
„Würde. Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft“ von Gerald Hüther Der bekannte Hirnforscher erklärt Zusammenhänge des Menschseins und die Entstehung des Konzepts Würde in einem ganzheitlichen und relevant-aufschlussreichen Werk. Lesenwert!
„Getting to Yes. Negotiating Agreement Without Giving In“ von Roger Fisher und William Ury Die beiden Autoren sind Teil des Harvard Negotiation Projects und dieser Klassiker der Verhandlungsführung hat trotz seines Alters (ich habe eine Ausgabe aus 1981) viele einfache, sehr hilfreiche Ansätze. Für alle, die Lust und Interesse an Verhandlungsführung haben auf jeden Fall empfehlenswert.
„Wie du am besten auf Stammtischparolen reagierst“ als Artikel des Magazins fluter. Das Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung erklärt in diesem Artikel praktisch und hilfreich, wie wir die Initiative ergreifen und unsere Stimme konstruktiv nutzen können. Auch, wenn es politisch anspruchsvoller wird.
„Folge #13 Respektvoll Nein“ sagen im Female Leadership Podcast behandelt das Thema Grenzen aufzeigen. Ich habe konkrete Formulierungsvorschläge für dich, wie du ein „Nein“ elegant verpacken kannst, um deine Grenzen zu wahren und deinen Fokus bewusst auszurichten. Viel Spaß beim Reinhören.