Episode 266 Sichtbarkeit im Job

Sichtbarkeit im Job ist wichtig für die eigene Karriere – und auch um Themen Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und Einfluss nehmen zu können. Doch sich aktiv in die Sichtbarkeit zu begeben, liegt für viele weit außerhalb der Komfortzone. Ein Vortrag vor vielen Menschen, eine Präsentation beim Vorstand oder auch ein wichtiges Einzelgespräch kann Druck und große Aufregung erzeugen.
Episode 265 Impact Player

In jeder Organisation finden sich Menschen, die durch ihr außerordentliches Engagement und ihr selbstbewusstes Handeln hervorstechen. Sogenannte “Impact Player” zeichnen sich durch ihre exzellente Arbeit und ihren überdurchschnittlichen Einfluss im Team aus. Auf sie können wir uns in kritischen Situationen verlassen und sie bekommen Verantwortung für wichtige Aufgaben. Die US-amerikanische Wissenschaftlerin und Unternehmensberaterin Liz Wiseman erklärt, welche große Bedeutung diese “Impact Player” für Teams haben, wie sie gefördert werden können und wie wir selbst zu ihnen werden.
Episode 264 Als Frau in Männerrunden

Jede Gruppe hat ihre eigene Dynamik. In einem Setting fühlst du dich vielleicht stark und selbstbewusst, während es dir in anderen Konstellationen unangenehm ist, das Wort zu ergreifen.
Episode 263 Introvertiert

In unserer schnelllebigen und lauten Arbeitswelt wird oft eine (laut)starke Präsenz und Selbstdarstellung erwartet – eine große Herausforderung für introvertierte Menschen. Wie auch leise Menschen in einer lauten Welt ihren Platz finden, darüber schreibt und spricht Autorin und systemische Coachin Melina Royer unter anderem auf ihrem Blog “Vanilla Mind” oder in ihrem Podcast “Still und stark”.
Episode 262 Verletzlichkeit

Verletzlichkeit ist eine Stärke, die wichtig für ein gutes Miteinander und starke Führung ist. Wenn wir uns erlauben, verletzlich zu sein, können wir nahbar und empathisch auftreten und eine tiefe Verbindung zu uns selbst und anderen aufbauen.
Episode 261 Entscheidungen

“Was, wenn ich die falsche Entscheidung treffe?” Während manche Menschen schon beim Blick in die Speisekarte ins Straucheln geraten, wird es spätestens bei großen Fragen wie: “Soll ich meinen Job kündigen?” für alle schwierig. Entscheidungscoachin und Theologin Sarah Momoh hilft Menschen dabei, Entscheidungen mutig, selbstbewusst und achtsam zu treffen.
Episode 260 Work-Life-Balance

Job und Privatleben in Balance zu bringen, kann eine große Herausforderung sein – auch und gerade wenn unsere Arbeit uns erfüllt und glücklich macht. Es passiert schnell, dass wir Fragen, Ideen, Deadlines oder Probleme mit nach Hause tragen und sie uns auch beim Sport, Abendessen oder Einschlafen weiter beschäftigen.
Episode 259 Authentisch sein

Die eigenen Bedürfnisse, Werte und Wünsche kennen und sie offen vor sich selbst und anderen vertreten: Für Bestsellerautor John Strelecky ist das der Schlüssel, um das Leben in vollen Zügen auszukosten. Aber was, wenn sich das Gefühl, zu viel zu sein oder nicht in gesellschaftliche Bilder zu passen, in den Weg stellt?
Episode 258 Selbstführung

Ich muss funktionieren. Ich darf nicht krank sein. Ich muss mehr schaffen. Diese Überzeugungen sind in vielen von uns tief verankert. Sie erzeugen einen ständigen Druck, der uns langfristig eher ausbremst, statt zu starken Ergebnissen und Fortschritt zu führen.
Episode 257 Arbeiten in Krisenzeiten

Klimakrise, Inflation, Krieg: Während wir im Newsfeed von einer schlechten Nachricht zur nächsten scrollen, fühlt es sich seltsam an, morgens “einfach wie immer” zur Arbeit zu gehen. Journalistin Sara Weber bringt dieses Problem mit ihrem aktuellen Buch auf den Punkt: “Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?” Aber nicht nur die aktuelle Weltlage, sondern auch Themen wie Fachkräftemangel, Leistungsdruck, unbezahlte Care-Arbeit oder Burnout spielen eine Rolle in ihrer Arbeit und im Buch, in dem sie dazu aufruft, aktiv die Arbeitswelt mitzugestalten und zu verbessern.