5 Methoden für innere Stabilität – im Team und in dir selbst
Die Welt ist im Wandel – und das fühlt sich für viele unsicher an. Was kann ich überhaupt noch planen? Unsichere Zeiten sind herausfordernd. Wie können wir Stabilität finden, wenn vieles unklar ist? Was hilft uns persönlich und in unseren Teams, damit wir uns sicher fühlen und handlungsfähig bleiben?
In dieser Folge spricht Podcast-Host Vera Strauch über das Konzept der psychologischen Sicherheit – ein Ansatz, der Teams nachweislich erfolgreicher, innovativer und zufriedener macht. Psychologische Sicherheit ist ein Schlüsselbegriff in der modernen Führungsarbeit. Ursprünglich von Harvard-Professorin Amy C. Edmondson entwickelt, beschreibt das Konzept, wie Teams ein Umfeld schaffen, in dem Menschen offen sprechen, sich einbringen und Fehler als Lernchancen sehen können.
Doch nicht nur in der Zusammenarbeit ist dieses Konzept hilfreich, sondern auch für die eigene innere Stabilität. Mit 5 konkreten Methoden zeigt diese Folge, wie du psychologische Sicherheit sowohl für dich selbst als auch in deinem Team fördern kannst – für mehr Vertrauen, Klarheit und Orientierung in unsicheren Zeiten.
In dieser Folge erfährst du:
✅ Warum psychologische Sicherheit nicht nur für Teams, sondern auch für deine persönliche Resilienz entscheidend ist.
✅ 5 praktische Methoden aus der Theorie der Psychologischen Sicherheit, um innere und äußere Stabilität zu fördern.
✅ Wie Führungskräfte mit Psychologischer Sicherheit ein Umfeld schaffen können, das Innovation, Kreativität und Vertrauen begünstigt.
Psychologische Sicherheit ist keine Selbstverständlichkeit – aber sie ist machbar. Diese Folge gibt dir Impulse, wie du sie für dich und andere fördern kannst.
++ KI ist die Zukunft – und wir wollen, dass Frauen sie aktiv mitgestalten! In unserem neuen All-Female-KI-Programm lernst du alles, was du dazu brauchst. Mehr erfahren ++